Pressebilder und Informationen
Der Presse-Service der Rosenalp
Ein Bericht über das Hotel Rosenalp? Darüber freuen wir uns immer. Für Journalisten und Medienvertreter stellen wir deshalb gerne Bildmaterial und Informationen zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich unsere Marketingabteilung. Ihre Ansprechpartnerin Franziska Schädler ist unter socialmedia@rosenalp.de erreichbar und hilft Ihnen gerne weiter.
Unsere aktuellen Presseinformationen erhalten Sie hier zum Download:
Aktuelle Veröffentlichungen der Rosenalp
Green Lifestyle, Ausgabe Januar 2019
EDITION ALLGÄU, Ausgabe Juni 2019
ALPSTYLE, Edition eins 2022
ALPSTYLE, Edition zwei 2022
Sportliche Tage im Rosenalp Gesundheitsresort & Spa
Mit einem umfangreichen Sportprogramm und einer Landschaft, in der das ganze Jahr über zahlreiche sportliche Aktivitäten locken, ist das Hotel Rosenalp in Oberstaufen geradezu prädestiniert für sportliche Urlaubstage.
Bewegung und Sport gehören zu einem gesunden Lifestyle wie die bewusste Ernährung. Selbst im Urlaub will man auf das tägliche Sportprogramm kaum mehr verzichten. Bei der Wahl des Urlaubsdomizils ist das Angebot im Bereich Bewegung und Sport mittlerweile zu einem wichtigen Entscheidungskriterium geworden. So gesehen ist die Rosenalp im charmanten Allgäuer Kurort Oberstaufen ein sportlicher Glückstreffer: Hier eröffnen sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, die Urlaubstage mit Sport und Bewegung zu füllen.
Hervorragend ausgestattet
Im Rosenalp Gesundheitsresort & Spa spielen Sport und Bewegung eine wichtige Rolle, sind eine tragende Säule des eigens entwickelten Rosenalp Med Konzepts, mit dem eine bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden angestrebt werden. Die Infrastruktur, die man im schön gelegenen Hotel dafür geschaffen hat, ist selbst für ein Haus der ****S Kategorie herausragend: Im 200 m2 großen Fitness-Center mit Blick ins Grüne trainiert man auf topmodernen Geräten der Marke Technogym. Für das Ausdauer- und Krafttraining stehen Laufbänder, Crosstrainer, Stepper, Spinning-Räder, Kraftgeräte und Gewichte zur Verfügung. Sogar auf einer Power Plate kann man sich auspowern. Ergänzt wird das Angebot durch einen Trainings-Parcours von Dr. Wolff, auf dem ein besonders rückenschonendes Training möglich ist.
Einzelcoaching und Fitness-Check
Der Schwerpunkt der Rosenalp auf Gesundheit bietet indes noch weitere interessante Möglichkeiten: Regelmäßig zu trainieren, ohne die gewünschten Trainingsziele zu erreichen, bedeutet, dass man möglicherweise falsch trainiert. Mit einem Personal Training in der Rosenalp lässt sich dies ändern. Im Rahmen dieser Einzelcoachings werden die Trainingsziele mit der Sporttrainerin des Hotels definiert. Unter Berücksichtigung der persönlichen Konstitution wird dann ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm entwickelt.
Die exakte Ausführung der Übungen wird im Rahmen eines gemeinsamen Trainings von der Personal Trainerin überwacht. Noch einen Schritt weiter kann man mit den angebotenen Fitness-Checks gehen: Der Herz-Kreislaufcheck ermöglicht es ein individuelles Trainingsprogramm zu erstellen, bei dem selbst der ideale Trainingspuls für das Ausdauertraining vorgegeben werden kann. Mit der Bioimpedanz-Analyse lassen sich mittels elektrischer Signale die Anteile von Körperfett, Muskelmasse sowie Körperwasser exakt bestimmen. Auf Basis dieser Werte kann der Trainingsplan darauf abgestimmt werden, ob das Training muskelaufbauend oder fettabbauend angelegt werden sollte.
Aktiv- und Fitprogramm
Sehr viel Bewegung und Sport verspricht das Aktiv- und Fitprogramm des Hotels. An sechs Tagen pro Woche, jeweils Montag bis Samstag, lassen sich Urlaubstage damit auf eine enorm abwechslungsreiche Art zu Sporttagen machen. Und zwar kostenlos, denn die Kurse und Aktivitäten sind Teil der Inklusivleistungen der Rosenalp. Neben Yoga, Bauch-Beine-Po, Rücken-Balance, Pilates oder Wassergymnastik stehen auch so spannende Kurse wie Latin Aerobic, Barré Concept, Atme dich frei, Faszienrollen und Faszienpilates oder PhysioMove auf dem Programm. Regelmäßig geht es im Rahmen des Aktiv- und Fitprogramms auch hinaus in die Natur: Zum Nordic Walking, den geführten Wanderungen von Frühjahr bis Herbst oder den gemeinsamen Skinachmittagen im Winter.
Golfparadies Allgäu
Zwanzig Golfplätze sind vom Hotel Rosenalp innerhalb einer Stunde Fahrzeit erreichbar. Mit dem Golfzentrum Oberstaufen, dem Golfclub Oberstaufen-Steibis und dem Golfpark Bregenzerwald liegen drei Plätze quasi direkt vor der Tür des Hotels. Damit hat sich das Allgäu die Bezeichnung Golfeldorado mehr als verdient. Gespielt wird auf abwechslungsreichen 9-, 18- und 27-Loch-Anlagen in allen Schwierigkeitsgraden. Panorama-Golf nennt man das angesichts der herrlichen Landschaft und faszinierenden Ausblicke im Allgäu auch gerne. Je nach Handicap genießt man das schöne Spiel auf flachen, breiten Fairways oder hügeligen Gebirgsplätzen. Besonders attraktiv: Mit der Gästekarte Oberstaufen PLUS GOLF spielt man auf fünf Plätzen ohne Greenfee, auf zahlreichen weiteren Plätzen locken Greenfee-Ermäßigungen von bis zu 30 %. Die Rosenalp ist Mitglied von Oberstaufen PLUS GOLF, Gäste erhalten diese Gästekarte daher kostenlos bei der Anreise.
Wunderbar wanderbar
Oberstaufen zählt zu den beliebtesten Wanderorten Deutschlands. Auf den gut 300 km Wanderwegen kommen Wanderer voll auf ihre Rechnung und auch Nordic Walker fühlen sich hier wohl: Entspannte Genusswanderungen und ausgedehnte Spaziergänge in den sanft hügeligen Tallagen des Allgäus. Schöne Touren mit Traumausblicken über die Almen und Berghänge des Allgäuer Alpenvorlandes. Oder herausfordernde Bergtouren inklusive Gipfelsieg und atemberaubender Weitsicht. Es gibt kaum eine Tour, die man hier nicht in Angriff nehmen kann. In der Rosenalp werden im Rahmen des Aktiv- und Fitprogramms jeden Nachmittag geführte Wanderungen angeboten. Mit der Gästekarte Oberstaufen PLUS genießt man als Wanderer tolle Vorteile: Unter anderem sind eine kostenfreie Berg- und Talfahrt mit einer Bergbahn pro Tag und die Nutzung der Ortsbusse in Oberstaufen inkludiert.
Aktiver Winter
Hüllt sich das Allgäu in glitzerndes Winterweiß, sind die Möglichkeiten für Sport und Bewegung ebenfalls zahlreich. Was gut ist, denn den Charme dieses Winterwunderlandes will man am liebsten draußen in der Natur genießen. Auf Skiern oder dem Snowboard zum Beispiel. Vier Skigebiete, 28 Lifte und Bergbahnen sowie 40 km Pisten sind ideal zum Genusscarven, halten aber auch die eine oder andere Herausforderungen bereit. Etwa an Oberstaufens Hausberg, dem Hochgrat. Der gilt unter Freeridern und Tiefschneefahrern als Geheimtipp. Im Skigebiet Hündle-Thalkirchdorf gibt es eine Flutlichtpiste, damit man dem Nachtskilauf frönen kann. Die Gästekarte Oberstaufen PLUS mutiert im Winter übrigens zum kostenlosen Skipass! Auch zu empfehlen: Die Langlaufloipen rund um Oberstaufen. Gemütliches Dahingleiten auf der Kalzhofer Loipe in der Nähe der Rosenalp. Eine Superloipe mit anspruchsvollen 50 km Länge. Oder die Imberg-Hädrich-Höhenloipe mit garantierter Schneesicherheit und Panoramablick. Egal, ob Anhänger des klassischen Stils oder sportlicher Skater – als Langläufer kommt man in der Rosenalp garantiert auf seine Kosten.
Fasten mit Genuss: basenfasten – die wacker-methode® macht es möglich
Eine Fastenkur, bei der gesunder Genuss erlaubt ist. Sogar das langfristige Ziel ist. Darum geht es bei der von Heilpraktikerin Sabine Wacker entwickelten Basenfasten-Kur. Das Rosenalp Gesundheitsresort & Spa gehört zu den ausgewählten Hotels, in denen die Originalmethode angeboten wird.
Mit dem Rosenalp Med Konzept und dem Schwerpunkt auf gesunder Ernährung ist das schön gelegene ****Superior Hotel Rosenalp in Oberstaufen seit langem ein bevorzugtes Ziel für Menschen, die ihrer Gesundheit Gutes tun möchten. Das Leben in gesündere Bahnen lenkt man hier nicht nur in einem traumhaften Urlaubsambiente. Dank langjähriger Erfahrung mit Kuren und Ernährungsformen – unter anderem mit der Anwendung der Schrothkur – einem hervorragend ausgestatteten Gesundheitszentrum und eigener Physiotherapie direkt im Hotel, genießt man als Kurgast auch aus medizinischer und therapeutischer Sicht eine rundum perfekte Betreuung. Seit April 2018 ist die Rosenalp nun auch offizieller Partner von basenfasten – die wacker-methode®. Sie ist damit eines von derzeit 35 Wellness-Hotels im deutschsprachigen Raum, das sich bei der Anwendung der Basenfasten-Kur den Qualitätsstandards der von Sabine Wacker entwickelten Originalmethode verschrieben hat.
Was ist Basenfasten
Anders als bei anderen Fastenkuren geht es bei basenfasten – die wacker-methode® nicht darum, auf feste Nahrung zu verzichten und dadurch eine Art Reinigungsprozess im Körper in Gang zu setzen, wie es etwa beim Heilfasten der Fall ist, das ebenfalls in der Rosenalp angeboten wird. Basenfasten basiert darauf, während eines zeitlich begrenzten Zeitraums ausschließlich basenbildende Lebensmittel zu sich zu nehmen. Durch den Verzicht auf säurebildende Nahrungsmittel lässt sich ein aus dem Gleichgewicht geratener Säure-Basen-Haushalt – und damit die Übersäuerung des Körpers – auf vollkommen natürliche Weise wieder in den Griff bekommen. Ist der Körper übersäuert, macht sich dies durch häufige Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Schlappheit bemerkbar. Langfristig kann sie der Auslöser für gesundheitliche Probleme und chronische Erkrankungen sein.
Genießen erlaubt
Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Pilze, frische Keimlinge, Samen, Kerne sowie einige Nüsse stehen beim Basenfasten auf dem Speiseplan. Sie zählen zu den basischen Lebensmitteln und können somit bedenkenlos genossen werden. Dadurch eröffnet sich eine enorme Bandbreite an köstlichen Gerichten. Drei Mahlzeiten pro Tag sind während der Kur erlaubt. Dennoch nimmt man während dem Basenfasten in der Regel zwischen einem und vier Kilogramm ab. Das Küchenteam rund um den diätisch geschulten Küchenchef der Rosenalp, Helmut Beng, versteht es, die Kurgäste täglich mit neuen, raffinierten Menüs zu verwöhnen. Somit ist basenfasten – die wacker-methode® eine Kur, bei der Genießen erlaubt, sogar ausdrücklich erwünscht ist: Viel frisches Gemüse und Obst, schonende Garungsarten und das Würzen mit frischen Kräutern sorgen durch die Sensibilisierung der Geschmacksnerven für vollkommen neue Geschmackserlebnisse. Damit eignet sich basenfasten – die wacker-methode® hervorragend dafür, das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu wecken und den dauerhaften Umstieg auf eine basen- und vitalstoffreiche Ernährung in die Wege zu leiten. Wer sich in puncto gesunder Ernährungsformen beraten lassen will, kann sich an die Ernährungsberaterin der Rosenalp, Petra Schantini, wenden. Denn die Basenfasten-Kur sollte aufgrund des gänzlichen Verzichts auf säurebildende Lebensmittel – zu denen mit Fisch, Getreide und Getreideprodukten auch wichtige Eiweiß-, Ballaststoff- und Mineralstofflieferanten gehören – nur zeitlich begrenzt angewendet werden. In der Rosenalp werden Basenfasten-Arrangements für 4-, 7-, 10- oder 14 Tage angeboten.
Basenfasten ist empfehlenswert
Zwar handelt es sich bei basenfasten – die wacker-methode® um ein zeitlich begrenztes Ernährungskonzept und keine Ernährungsform, die langfristig angewendet werden darf. Die vielen positiven Effekte der basischen Ernährung während der Kur sprechen jedoch für sich. Besonders da die Kur für fast jeden Menschen geeignet ist, der etwas für seine Gesundheit tun möchte. „Durch den Verzicht auf tierisches Eiweiß und Getreide ist Basenfasten selbst für Allergiker ideal. Lediglich Schwangere, Stillende, Patienten mit Erkrankungen im Endstadium oder Essstörungen sollten auf das Basenfasten verzichten,“ erklärt Ernährungsberaterin Petra Schantini. Wer sich für eine Kur entscheidet, darf sich auf neue Energie freuen und wird sich fitter fühlen. Die Haut strahlt, das Bindegewebe wird straffer und man schläft besser. Auch bei chronischen Erkrankungen konnten nach einer Basenfastenkur Verbesserungen des Befindens oder eine Linderung der Symptome beobachtet werden. Basenfastende berichten von gelinderten oder gänzlich verschwundenen Heuschnupfensymptomen, verminderter Anfälligkeit für Infekte oder Migräne oder einer Linderung von prämenstruellen Symptomen. Auch bei Rheuma, Asthma, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Fibromyalgie, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn oder schweren Formen der Neurodermitis kann basenfasten – die wacker-methode® positive Effekte bewirken.