Gesund durch Schrothkur
Original Oberstaufener Schrothkur - die vegane Detoxkur nach Johann Schroth
Schrothen und Schrothkuren wirkt oft wahre Wunder. Auch wenn es im ersten Augenblick nicht ganz logisch erscheinen mag, dass weniger essen für mehr Energie sorgt. Eine Schrothkur in der Rosenalp kann sich wunderbar auf die Selbstheilungskräfte auswirken.
Was ist eine Schrothkur?
Eine Schrothkur - benannt nach dem Naturheiler Johann Schroth - ist eine mehrwöchige Kur zur Entschlackung des Körpers. Ziel der Schrothkur ist es, den Körper zu entgiften und zu entsäuern. Hierfür stützt sich die Schrothkur auf vier Säulen:
Eine Schrothkur hilft Ihren Körper zu entgiften, sie entschlackt und stimuliert den Organismus durch ein wertvolles Kontrastprogramm.
Da sich Essen und Fasten, Trinken und Dursten, Abkühlen und Aufwärmen, Bewegen und Ruhen abwechseln, setzt die Schrothkur ständig neue Reize für den Organismus eines Menschen.
Die Original Oberstaufener Schrothkur regt durch genau diese wechselnden Reize die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers an und lindert so Beschwerden – ganz ohne weitere Medikamente!
Die Vorteile einer Schrothkur
Der Erfinder der Schrothkur war der Fuhrmann Johann Schroth (1798 – 1856) und sie zählt zur Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Eine Original Schrothkur bei uns in der Allgäuer Rosenalp durchzuführen, ist mehr als "nur" eine Fastenkur!
Hier bei uns bedeutet es, in der Heimat der Schrothkur und in einem Hotel, das an Komfort und Ambiente nichts zu wünschen übrig lässt, den Körper zu entgiften, zu entsäuern und ihn wieder in einen Zustand zu versetzen, in dem er in der Lage ist, sich selbst zu helfen. Auch für eine nachhaltige Erholung im Urlaub und danach.
Fragen Sie unsere Arrangements zur Schrothkur in der Allgäuer Rosenalp an und nutzen Sie Ihren Urlaub für eine Schrothkur oder eine Heilfastenkur bei uns in der Rosenalp!
Eine fachmännische Begleitung während Ihrer Schrothkur in Oberstaufen ist unabdingbare Voraussetzung.
Höchste Schrothkur-Kompetenz in unserem Kurhotel
Die Schrothkur in der Rosenalp
Eine Heilbehandlung wie die Original Oberstaufener Schrothkur sollten Sie auf keinen Fall auf eigene Faust durchführen. Denn für eine erfolgreiche Kur sind drei Dinge unverzichtbar: die medizinische Betreuung, die korrekte Umsetzung der Anwendungen und die richtige Zubereitung der Diätküche. Dies alles können Sie selbstverständlich in unserem Oberstaufener Kurhotel erwarten!
Im Kurhotel Allgäuer Rosenalp finden Sie darüber hinaus aber noch viel mehr. Profitieren Sie von:
- der Lage im einzigen Schroth-Heilbad der Welt
- über 50 Jahren Erfahrung bei der Anwendung der Original Schrothkur bei uns im Kurhotel
- der regelmäßigen Überprüfung unseres Angebots und der Auszeichnung als „Anerkannter Schrothkurbetrieb" durch den Deutschen Schrothverband
- der Betreuung durch unser hoteleigenes Gesundheitszentrum Dr. Fink während Ihrer Kur in Oberstaufen
Fragen Sie gleich Ihre Kur an und genießen Sie die höchste Schrothkur-Kompetenz in unserem Kurhotel Allgäuer Rosenalp.
Die vier Schroth'schen Säulen
Das ganzheitliche Naturheilverfahren der Schrothkur basiert auf den 4 Schroth´schen Säulen: Der Schroth´schen Diät, den stoffwechselanregenden Schroth´schen Schwitzpackungen, dem rhythmischen Wechsel von Trink- und Trockentagen sowie von Ruhe und Bewegung. Was darunter zu verstehen ist, darüber erfahren Sie im Folgenden mehr:
Schroth´sche Diät
Die Ernährung während der Kur basiert auf einer reizarmen, kalorienreduzierten, vorwiegend basischen Kost, die auf tierisches Eiweiß und Fett verzichtet und nahezu salzfrei ist. Täglich werden dem Körper weniger als 1.000 Kalorien zugeführt. Damit gilt die Schrothkur als unterkalorische Diät, die von einem Kurarzt begleitet werden muss.
Trotz des Verzichts auf diverse Zutaten versteht es Helmut Beng, der Küchenchef der Rosenalp, im Rahmen der Schroth´schen Diät köstliche Gerichte zu kreieren: Auf den Teller kommen viel saisonales Gemüse und Obst, gartenfrische Kräuter sorgen für raffinierte Würze. Das anfängliche Hungergefühl weicht bereits nach kurzer Zeit und bald purzeln auch die ersten Pfunde.
Was bewirkt die Schroth´sche Diät?
- Durch die reizarme, basische Ernährung wird der Stoffwechsel entlastet.
- Der Körper kann seine Energie auf die Entgiftung und Entschlackung konzentrieren.
- Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker werden gesenkt.
- Langfristig lässt sich das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall verringern.
Schroth´sche Schwitzpackungen
Ihr Tag als Schrothkurgast beginnt früh: Bereits um 4 Uhr morgens werden Sie von den speziell ausgebildeten Kurpackerinnen geweckt. Während Sie die erste Tasse Kräutertee auf Ihrem Zimmer genießen, die den Entgiftungsprozess im Körper in Gang setzt, bereiten die Packerinnen Ihr Bett für die Schroth´sche Schwitzpackung vor: Feuchtkalte Tücher, in denen Sie für rund zwei Stunden fest verpackt, mit Wärmflasche und Packbetten ruhen. Übrigens: Auch wenn das frühmorgendliche Verpacktwerden in kalte, feuchte Tücher anfangs unangenehm erscheint – schon bald werden Sie es als bewusstes Ritual der Entgiftung schätzen lernen.
Was bewirken die Schroth´schen Schwitzpackungen?
- Der Körper reagiert mit einem Temperaturanstieg und Schwitzen – einer Art künstlich hervorgerufenem Fieber.
- Der Stoffwechsel wird angeregt, Giftstoffe und Ablagerungen werden ausgeschwemmt.
- Die Abwehrkräfte werden gestärkt.
- Innere Organe werden beruhigt, Bakterien in ihrem Wachstum gehemmt.
- Schmerzlindernde, krampflösende und entzündungshemmende Wirkung.
- Das Hautbild verbessert sich, das Bindegewebe wird gestärkt
Trink- und Trockentage
Der Wechsel von Trink- und Trockentagen wirkt wie eine natürliche Gewebsdrainage und unterstützt damit den Abtransport der Giftstoffe aus dem Körper: Belastende Stoffe werden an den Trockentagen in das leicht dickflüssige Blut ausgeschwemmt. Durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr an den Trinktagen werden diese dann abtransportiert und ausgeschieden.
Die Menge an Flüssigkeit, die Sie jeweils zu sich nehmen dürfen, wird von der Kurärztin individuell bestimmt. Erlaubt sind Wasser, Kräutertee, Fruchtsäfte und in geregeltem Maß sogar Wein.
Ruhe & Bewegung
Die vierte Säule der Schrothkur – Ruhe und Bewegung – sollte an die Trink- und Trockentage in Ihrem persönlichen Kurplan angepasst werden: Nutzen Sie Trockentage, um Ihrem Körper Zeit für Regeneration, Ruhe und Entspannung zu geben. Ein Besuch im Rosenalp Spa, Massagen und Wohlfühlbehandlungen oder Entspannungsangebote aus dem Bereich Bewegung & Mental der Rosenalp sind an diesen Tagen ideal.
Aktiv werden dürfen Sie an den Trinktagen: Durch die Kurse aus dem Aktiv- & Fitprogramm der Rosenalp oder sportliche Aktivitäten in der Allgäuer Natur wird der Stoffwechsel zusätzlich angeregt und der Fettabbau angekurbelt.
Antworten zu Ihren Fragen rund um die Original Oberstaufener Schrothkur
Als Kurneuling haben Sie bestimmt einige Fragen zur Original Oberstaufener Schrothkur:
- Kann ich eine Schrothkur auch zu Hause durchführen?
- Wie viel Sport ist während der Kur erlaubt?
- Kann ich statt der Packung in die Sauna?
- Warum Trockentage, wenn man doch täglich 2 l trinken soll?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen unsere Broschüre rund um die Schrothkur.
Lernen Sie die Oberstaufener Schrothkur im Allgäu kennen: bei einem einwöchigen Kuraufenthalt in der Allgäuer Rosenalp. Einen idealen Kurerfolg erzielen Sie mit einem 2- oder sogar 3-wöchigen Aufenthalt. Wählen Sie aus unseren Schrothkur Arrangements!
Sollten Sie weitere Fragen zur Schrothkur in der Allgäuer Rosenalp haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die medizinischen und therapeutischen Versorgungen und Leistungen des Arrangements “Schrothkur Basic” durch freie Mitarbeiter durchgeführt werden und wir für diese Leistungen keine Haftung übernehmen.
Für wen ist die Schrothkur empfehlenswert?
Bei der Schrothkur handelt es sich um ein ganzheitliches Naturheilverfahren zur Entgiftung und Entschlackung, das seit mehr als 180 Jahren angewendet wird. Oberstaufen ist das einzige Schroth-Heilbad Deutschlands, im Hotel Rosenalp wird die Kur seit mehr als 50 Jahren angeboten.
Empfehlenswert ist die Schrothkur unter anderem, wenn Sie den Folgen eines Lebensstils mit zu viel Stress, zu wenig Bewegung und ungesunder Ernährung Herr werden wollen. Die effektive Entsäuerung und Entgiftung ist sehr förderlich für Ihre Gesundheit. Die Original Oberstaufener Schrothkur ist aber auch als Heilverfahren bei diversen Indikationen anerkannt:
Metabolisches Syndrom mit Stoffwechselstörungen wie
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus),
- Fettstoffwechselstörung (erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte),
- Bluthochdruck,
- Übergewicht mit Betonung der Stammfettsucht,
- erhöhte Harnsäure.
Erkrankungen der Atemwege wie
- Asthma bronchiale,
- chronische Entzündungen der Nebenhöhlen,
- chronische Bronchitis.
Verschleißerscheinungen der Wirbelsäure und Gelenke Rheumatische Erkrankungen wie
- chronische Polyarthritis,
- Weichteilrheuma,
- Bindegewebserkrankungen.
Hauterkrankungen wie
- Schuppenflechte,
- Neurodermitis,
- Akne.
Migräne
Funktionelle Beschwerden des Magen-Darm-Traktes.
Gönnen Sie Ihrem Körper eine Auszeit – mit einer Schrothkur oder einem Heilfasten-Urlaub im Gesundheitsresort Rosenalp in Oberstaufen im Allgäu! Sie können Ihren Kuraufenthalt gleich online buchen …
Ist die Schrothkur auch für Diabetiker geeignet?
In Deutschland gilt aktuell jeder Achte als zuckerkrank. Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt weltweit rasant zu. Mit einer Schrothkur lassen sich auch bei dem längst als Volkskrankheit eingestuften Diabetes mellitus erfreuliche Erfolge erzielen: Was anfänglich nur aus Erfahrungsberichten von Diabetes-Patienten bekannt war, ist mittlerweile dank einer über zwei Jahre angelegten Diabetes Pilotstudie wissenschaftlich erwiesen: Die Lebens- und Funktionsfähigkeit von Betroffenen lässt sich durch eine Schrothkur spürbar verbessern. Die Dosierung von Antidiabetika, Insulin und blutdrucksenkenden Medikamenten konnte nach einem Kuraufenthalt reduziert werden.
Erste positive Wirkungen sind bereits nach einer zweiwöchigen Schrothkur spürbar, noch effizienter sind drei Wochen Schrothkur.
Erhalte ich Beihilfe zu meiner Schrothkur?
Ihr Aufenthalt im Rahmen einer Schrothkur in der Rosenalp ist beihilfefähig.
Voraussetzung ist, dass Sie sich
- die medizinische Notwendigkeit der Kur vom Ihrem Arzt bescheinigen lassen.
- den Aufenthalt und die Kurleistungen vor Ihrer Anreise von der Beihilfestelle genehmigen lassen.
Welche Schrothkur-Angebote gibt es
In der Rosenalp werden 7, 14 oder 21 Tage Schrothkur angeboten. Die einwöchige Schrothkur eignet sich als Schnupperwoche, um die Schrothkur kennenzulernen. Ideale Kurerfolge lassen sich mit einer zweiwöchigen oder noch besser dreiwöchigen Schrothkur erzielen. Bei allen Rosenalp-Angeboten profitieren Sie von höchster Kurkompetenz, hervorragender kurärztlicher Betreuung und einem einmaligen
Verwöhnambiente.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die medizinischen und therapeutischen Versorgungen und Leistungen unserer Arrangements von freien Mitarbeitern durchgeführt werden und wir für diese Leistungen keine Haftung übernehmen.
Schrothkur-Leitfaden
Wir haben versucht Ihnen hier einen ersten umfassenden Überblick über die Schrothkur zu vermitteln. Ausführlichere Informationen zum ganzheitlichen Naturheilverfahren finden Sie im Schrothkur-Leitfaden der Gemeinde Oberstaufen.
Gründlich entsäuern und entgiften:
Und danach ist der Mensch ein neuer Mensch
Genießen Sie die Möglichkeit in vollen Zügen, Ihrem Körper ein ganzheitliches Naturheilverfahren zu gönnen, bei dem eine gründliche Entsäuerung und Entgiftung stattfinden. Die Kur in Oberstaufen nach dieser Methode ist schon mehr als 180 Jahre alt. Johann Schroth hat sie entwickelt und dabei erkannt: Das Vertrauen in die Natur und die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers sind der Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden. Und das gibt es heute ganz einfach in unserem Oberstaufener Kurhotel! Und genau wie Sebastian Kneipp hat Johann Schroth seine Kur auch an sich selbst entwickelt und erprobt – die beste Empfehlung! Heute kuren Sie an einem der schönsten Orte im Allgäu und der Heimat der Schrothkur.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.