Logo Hotel Rosenalp Gesundheitsresort & SPA in Oberstaufen
  • Allgäuer Rosenalp
  • Rosenalp
    • Aktuelles zur Corona-Lage
    • Umbau 2020
    • Kontakt & Anfahrt
    • Prospekte & Infos
    • Lebendige Tradition
    • Familie & Team
    • Gute Gründe für die Rosenalp
    • Impressionen
    • Boutique
    • Nachhaltigkeit
    • Stromtankstelle
    • Oberstaufen im Allgäu
  • Schrothkur & Fastenkur
    • Schrothkur
    • Heilfasten
    • Basenfasten
  • Zimmer & Preise
    • Inklusivleistungen & Infos
    • Pauschal-Angebote
    • Online-Gutscheine
    • Prospekte
    • Für Kurzentschlossene: Last Minutes
    • Online buchen
    • Anfrage stellen
  • Angebote
  • Vital-Guide
  • feelgood Events
    • Instagram
    • Facebook
    • YouTube
    • Qype
Rosenalp Med
  • Schrothkur & Fastenkur
    • Schrothkur
    • Heilfasten
    • Basenfasten
  • Ernährung
    • Rosenalp Leichtküche
    • Metabolic Balance®
    • Halbpension
    • Ernährungsberatung
  • Bewegung & Mental
    • Aktiv- und Fitnessprogramm
    • Entspannungstraining
    • Personal Training
    • Fitness-Center
    • Golf-Paradies Allgäu
    • Wandern
    • Nordic Walking
    • Wintersport
  • Medical
    • Physiotherapie & Osteopathie Klarmann
    • Gesundheitszentrum Fr. Dr. Wörner
    • Naturheilpraxis
    • Sanatorium
    • Rehabilitation
  • Rosenalp Spa
    • Sauna- und Badelandschaft
    • Beauty-Wohlfühlanwendungen
    • Day Spa
    • Medical Beauty
  • Gutscheine
  • Telefon Desktop
  • Telefon
  • Anreise
Rosenalp 50 Jahre Schrothkurkompetenz
Text Mit Bestpreisgarantie
  1. Rosenalp 4*S Gesundheitsresort & SPA
  2. Vital-Guide
  3. Training unter der Gürtellinie
  • Der Rosenalp Vital-Guide
  • Training unter der Gürtellinie
14Jan2019
Training unter der Gürtellinie, Bild 1/1

Training unter der Gürtellinie

Über eine Beckenbodenschwäche zu sprechen, ist in der Gesellschaft vielfach immer noch ein Tabuthema. Dabei beeinträchtigt sie zum einen mehr Menschen als gedacht. Zum anderen konnten dank der noch jungen Faszienforschung mittlerweile neue Erkenntnisse gewonnen werden, über die es sich zu reden lohnt.

Das Training des Beckenbodens ist fixer Bestandteil der Rückbildungsgymnastik nach einer Geburt. Zumindest in dieser Zeit setzen sich Frauen also bewusst mit dem Training und der Stärkung ihres Beckenbodens auseinander. Doch nicht nur auf das Lebensglück frischgebackener Mütter wirft eine schwache Beckenbodenmuskulatur kleine, aber doch lästige Schatten. Häufig stellt sich eine Beckenbodeninsuffizienz im Alter ein und betrifft dann durchaus auch Männer. Selbst unser moderner Lebensstil – mit zu vielem Sitzen und zu wenig Bewegung – oder Übergewicht können der Auslöser dafür sein, dass die Beckenbodenmuskulatur und das sie umgebende Bindegewebe nicht mehr über jene Stabilität verfügen, die sie für ihre eigentliche Funktion brauchen: die Organe im Bauchraum abzustützen und in ihrer Position zu halten. Können sie dies nicht mehr im gewohnten Umfang, kann eine Belastungsinkontinenz – etwa beim Niesen, Husten, Lachen, Heben, Springen oder Bücken – die Folge sein. Im fortgeschrittenen Stadium einer Beckenbodenschwäche kann es sogar zu Stuhlinkontinenz sowie einer Senkung von Blase, Gebärmutter oder Scheide kommen. Die gute Nachricht: Wer frühzeitig, regelmäßig und gezielt an der Stärkung seines Beckenbodens arbeitet, muss sich mit diesen Symptomen erst gar nicht auseinandersetzen.

 

Neue Erkenntnis: Faszien trainieren

Lag der Fokus bis dato auf der Stärkung der muskulären Struktur des Beckenbodens, führen die Erkenntnisse aus der Faszienforschung nun zu einer Neuorientierung: Wie im gesamten Körper umhüllt das kollagene, faserreiche Netz der Faszien – also unser Bindegewebe – auch im Beckenboden Muskeln, Bänder und Knochen. Es hat weder Anfang noch Ende, geht vielmehr im ganzen Körper nahtlos ineinander über. Dadurch stehen die mit Nervenrezeptoren gespickten Bindegewebszellen im gesamten Körper in Verbindung und „kommunizieren“ quasi miteinander. Das Training der Faszien im Beckenbodenbereich wirkt sich somit nicht nur positiv auf eine sensible Blase aus, es entspannt ganz nebenbei den gesamten Körper und verbessert auch den Stoffwechsel.

 

Ziel des Trainings

Mit ihrem alles umspannenden „Netzwerk“ formen die Faszien sozusagen den Halteapparat des menschlichen Körpers. Je elastischer dieses Gewebe ist, desto besser kann es seine Funktion erfüllen. Auch im Beckenbodenbereich! Neueste Erkenntnisse gehen sogar so weit, dass ein ausschließlich muskulär ausgerichtetes Beckenbodentraining ohne Ausgleich eher kontraproduktiv sein kann: Die Muskulatur kann sich dabei zusehends verkürzen und dadurch die Organe im Bauchraum eben nicht mehr fein abfedern und abstützen. Berücksichtigt man beim Training jedoch auch die Faszien und hält diese dadurch elastisch und geschmeidig, kann der Beckenboden seine Funktion auch weiterhin optimal erfüllen. Einschränkungen für die persönliche Lebensqualität können damit oft vermieden, zumindest aber verbessert werden.

 

Wie wird trainiert

Das spezialisierte Faszientraining für den Beckenboden hat seinen Fokus also nicht auf der Stärkung der Muskulatur. Vielmehr zielt es darauf ab das Bindegewebe gut zu durchbluten, zu dehnen und zu kräftigen. Im Vordergrund stehen federnde, dehnende und streckende Übungen im Wechsel mit Übungen, die dabei helfen den Beckenboden bewusst wahrzunehmen und zu erspüren. Der Aufwand für ein solches Training ist minimal. Beherrscht man die Übungen, können sie praktisch jederzeit und überall in den Tagesablauf integriert werden. Die positiven Auswirkungen sind nicht nur in Form einer weniger sensiblen Blase zu spüren. Elastische und geschmeidige Faszien im Beckenbodenbereich machen sich auch durch weniger Verspannungen im Rückenbereich, mehr Energie und einen geschmeidigeren Bewegungsablauf bemerkbar. Gäste des Rosenalp Gesundheitsresort & Spa können sich mit der neuen Form des Beckenbodentrainings im Rahmen des Aktiv- und Fitprogramms vertraut machen. Das Faszientraining für den Beckenboden ist fixer Bestandteil des abwechslungsreichen Sportangebotes.

Tags:
  • AKTIV
  • SPORT
Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zimmer & Suiten ansehen

Zu den Zimmern & Suiten

Doppelzimmer im Hotel Rosenalp im Allgäuer Oberstaufen

Urlaubsangebote ansehen

Angebote ansehen

Urlaubsangebote ansehen

Gesund im Rosenalp Med

Rosenalp Med

Gesundheitszentrum im Hotel Rosenalp im Allgäuer Oberstaufen

Anfrage stellen

Unverbindliche Anfrage stellen

Team im Hotel Rosenalp

ROSENALP 4*S GESUNDHEITSRESORT & SPA

Allgäuer Rosenalp GmbH & Co. KG
Familien Schädler & Burkhart
Am Lohacker 5
87534 Oberstaufen / Allgäu
Tel. +49 8386 7060

SPECIAL LINKS

  • Newsletter
  • Oberstaufen im Allgäu
  • Gute Gründe für die Rosenalp
  • Impressionen
  • Familie & Team
  • Partner
  • Lebendige Tradition

SERVICE LINKS

  • Besondere Maßnahmen
  • Gutscheine
  • Prospekte & Infos
  • Inklusivleistungen
  • Kontakt & Anreise
  • Stornobedingungen
  • Webcam
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Sitemap
  • Jobs
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
x
hotel barometerWellness HeavenGesundheitsresort & SPA Rosenalp ausgezeichnet mit dem Relax Guide Basenfasten Auszeichnung
Original Oberstaufener Schrothkur in der Rosenalp Gesundheitsresort & Spa Allgäuer Rosenalp Partner Allgäu Gesundheitsresort & Spa Allgäuer Rosenalp Partner Oberstaufen Gesundheitsresort & Spa Allgäuer Rosenalp Partner Oberstaufen Golf Gesundheitsresort & Spa Allgäuer Rosenalp Partner DEHOGA Bayern
vioma GmbH
© 2018 Gesundheitsresort & Spa Rosenalp
Buchen Anfrage

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies

Cookie Details anzeigen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.

  • Google Optimize
  • Google Analytics
  • Google Ads
  • Facebook Pixel Tracking
  • VE Interactive Remarketing
  • vioma TAO

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen,
siehe DatenschutzhinweiseImpressum